DER INTERKULTURELLE HUMOR

DER INTERKULTURELLE HUMOR

Donnerstag, 7. November 2013

7. DIE KOMIK FREIEN LAUF LASSEN

Es ist nun an der Zeit, der Komik und allem, was bisher gesagt wurde, Raum zu lassen. Es folgt eine Liste mit Witzen, die typisch für den italienischen, den englischen und den deutschen Sprachraum sind; es gibt Witze, die Aspekte dieser verschiedenen Kulturräume wiedergeben und daher schwer zu übersetzen sind. Schließlich reihen sich noch italienische Witze über Pierino, die Carabinieri und untreue Ehemänner an; außerdem gibt es Witze, die den britischen und den deutschen Humor darstellen, wobei der deutsche Humor besonders schwierig zu übersetzen und zu verstehen ist.

ITALIENISCHE WITZE
- Ci sono due carabinieri allo specchio, uno dice all’altro <Guarda due colleghi, andiamo a salutarli>. E l’altro < Fermo! Stanno venendo loro>.
Es stehen zwei Carabinieri vor dem Spiegel. Der eine sagt zum anderen < Sieh mal , zwei Kollegen; gehen wir zu ihnen, um sie zu begrüßen > Daraufhin sagt der andere < Halt! Sie kommen ja schon>
- Pierino < Signora maestra si può punire uno per qualcosa che non ha fatto?> < No di certo!> < Bene allora non ho fatto i compiti>.
Pierino < Frau Lehrerin kann man jemanden für etwas, das er nicht getan hat, bestrafen?> < Nein , Pierino> < Gut, ich habe meine Hausaufgaben nicht gemacht>.

6. DIE TYPOLOGIEN DES HUMORS BEIM UBERSETZEN

Von nun an stellen wir die Begriffe „Humor“ und „Übersetzung“ in einen engen Zusammenhang , wobei wir die Typologien des Humors je nach Bedeutung für den Übersetzer klassifizieren.

6.2 DER UNBEGRENZTE/ INTERNATIONALE HUMOR 
Einige Witze und Humortypologien lassen sich leichter übersetzen, wenn sich die Herkunftssprache, die Zielsprache und die verschiedenen Kulturkreise überschneiden und wenn die Mitglieder beider Gemeinschaften die gleichen Kenntnisse teilen.
Bei diese Humortypologie kann man einfach wörtlich von der Herkunftssprache in der Zielsprache übersetzen, ohne dass sprachliche Anpassungen oder Substituierungen vorgenommen werden müssen und ohne dass aufgrund der linguistischen oder kulturellen Unterschiede der Sinn der Aussage verloren geht...

5. DIE UBERSETZUNG IST EINE FRAGE DER KULTUR

Übersetzen ist eine ebenso faszinierende wie problematische Kompetenz. Die damit verbundenen Schwierigkeiten stammen von einer Reihe von Faktoren und Aspekten ab, die nicht nur dem Übersetzungsbereich sondern auch dem Kulturbereich zugerechnet werden müssen.
Sprache ist der Spiegel einer bestimmten Kultur; sie drückt aus, wie sie die Welt wahrnimmt und interpretiert. Nach Maletzke ist Kultur zu verstehen als „System von Konzepten, Überzeugungen, Einstellungen, Weltorientierungen, die sowohl im Verhalten und Handeln der Menschen als auch in ihren geistigen und materiellen Produkten sichtbar werden. Sprache steht in der Tat in einem Interdependenzzusammenhang mit der Kultur ,und es ist fast unmöglich, die beiden Einheiten zu trennen, weil wir, wenn wir von Sprache sprechen, uns auf die Kultur, die sie darstellt, beziehen ,und wenn wir von Kultur sprechen, beziehen wir uns auf die Sprache, mit der sie ausgedrückt wird.
Es gibt auch spezifisch kulturbezogene Wörter, die schwierig zu übersetzen sind und die nicht in den Wörterbüchern erklärt werden, weil diese Wörter so mit der geographischen und kulturellen Wirklichkeit verbunden sind, dass sie ihre Bedeutung und ihren Wert jenseits einer solchen Wirklichkeit verlieren würden. Übersetzen ist an sich schon eine anstrengende Arbeit, die umso schwieriger wird, wenn der Text humorvolle Ausdrücke enthält...


4. DER INTERKULTURELLE HUMOR: LACHEN IST GLOBAL

Dieses Kapitel enthält die interessantesten und faszinierendsten Aspekte dieser Studie; es wird erklärt, warum Humor schwer von Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen verstanden wird. Es ist allgemein bekannt, dass es zum Beispiel für einen Deutschen schwierig ist, über einen italienischen Witz zu lachen. Dasselbe ereignet sich auch in umgekehrter Richtung.
Wenn wir ein Lexikon durchblättern, finden wir unter dem Lemma‚ „interkulturelle Kommunikation‘ folgende Definition: „Eine Dialogform zwischen Menschen, die unterschiedlichen Kulturen angehören. Diese Interaktion bietet dem Individuum die Möglichkeit an, das eigene Bildungsgut durch die Kenntnis fremder Traditionen, Sitten und Bräuche zu bereichern.“
Aufgrund von fehlendem Wissen und Verständnis für andere Kulturen entstehen Missverständnisse. Die Subjekte, die in einer interkulturellen Kommunikation einbezogen sind, bemerken üblicherweise ein solches Missverständnis erst, wenn ein Verständnis nicht zustande kommt. Tatsächlich behauptet Delia Chiaro, dass: „ scheinbar das, was die Menschen als komisch betrachten, von linguistischen, geographischen, soziokulturellen und persönlichen Schranken umgeben ist“...   








3. DIE INKONGRUENZTHEORIE

Bisher wurde in dieser Arbeit von Gelehrten und Philosophen verschiedener Epochen gesprochen, die das Humorphänomen zu erklären versuchten.
Von nun an werden die neueren Theorien vorgestellt, die mit wenigen Worten den Dekodierungsprozess erläutern. Wir werden mit der sogenannten Inkongruenztheorie beginnen:
Wir alle haben in unserem Gehirn ein kognitives Sample, eine Geistesstruktur, die die Synthese der vergangenen Erfahrungen ist. Wenn die ankommenden Informationen vom Sample abweichen, nehmen wir die Inkongruenz wahr.
Wenn wir einen Witz hören, wertet unser Gehirn die Information aus und unterscheidet zwei Phasen; in der ersten Phase stellen wir uns eine Situation vor, die mit dem ersten Teil der Erzählung beschrieben wird. Dieser erste Teil wird allerdings vom nachfolgenden dementiert. Wir nehmen diese Inkongruenz wahr. In der zweiten Phase aktivieren wir einen Mechanismus, der die Aufgabe hat ,, dem Abschluss der Erzählung einen Sinn zu geben. Die inkongruenten Teile werden so wieder ausbalanciert...




2. HUMOR, ERLAUTERUNGEN AN BEISPIELEN

Humor drückt sich in verschiedenen Kategorien aus, die typisch sowohl für die verbale als auch für die nicht verbale Sprache sind.
Eine nicht verbale Humortechnik ist die Karikatur, die gewöhnlich ein einfaches humorvolles oder sarkastisches Bild darstellt, das eine Person mit ihren entstellten und überbetonten Gesichtszügen wiedergibt.
Verbale Ausdrucksformen des Humors sind der Kalauer, der in nur einem oder zwei Sätzen den komischen Effekt zusammenfasst, die Imitation, die aus der Wiedergabe von Verhaltensweisen nach vorher existierenden Modellen besteht, und schließlich der zeitlose Witz...
                              

1. HUMOR, EINE STUDIESAMMLUNG

Die Mechanismen des Humors haben ein besonderes Interesse vieler Gelehrten verschiedener Kulturen und Epochen geweckt. Es wurden verschiedene Theorien aufgestellt , um folgende Fragen zu antworten: Was ist Humor? Warum lachen wir? Was ist überhaupt Lachen? Was hat Humor mit der Grimasse eines Clowns, mit einem Witz und mit einer Komödie gemeinsam? 


EINLEITUNG

             “Einzig der Humor, die herrliche Erfindung der in ihrer Berufung zum Größten Gehemmten, der beinahe Tragischen, der höchst begabten Unglücklichen, einzig der Humor (vielleicht die eigenste und genialste Leistung des Menschentums) vollbringt dies Unmögliche und vereinigt alle Bezirke des Menschenwesens.”
Dieses Zitat des berühmten, deutschen Schriftstellers und Dichters Hermann Hesse leitet vorzüglich die folgende Studie zum Thema “Humor “ein. Da Humor an den einzelnen Menschen und besonders an seine Kultur und Sprache gebunden ist, variiert er von Land zu Land und hängt von soziokulturellen, für eine Volksgruppe typischen Aspekten ab. Daher ist Humor eines der größten Hindernisse, die ein Übersetzer überwinden muss, wenn er mit einem humorvollen Text konfrontiert wird. Das Zitat von Virginia Woolf fasst in nur einem Satz den Inhalt und das Ziel einer solchen Studie zusammen: „Humor ist die erste Eigenschaft, die beim Übersetzen in eine fremde Sprache verloren geht.”
Aber was ist eigentlich Humor? Was bringt uns zum Lachen? Wenn wir lachen, werden wir wieder zu Kindern. Wir vergessen unsere Probleme und die Schwierigkeiten des Lebens, das nach Schopenhauer einem Pendel gleichzusetzen ist, der mit flüchtigen und trügerischen Abständen von Vergnügen und Freude zwischen Langeweile und Leid schwingt.
Zunächst versuchen wir, auf einfachste Art und Weise ,Humor zu definieren: es ist etwas, was die Menschen zum Lachen bringt. Eine humorvolle Geschichte ist in der Tat ein narrativer Text, der den Leser in eine gute Stimmung versetzt. Es ist jedoch eine schwierige Aufgabe, Humor in einer bestimmten und eindeutigen Art und Weise zu definieren...